In Padua auf den Spuren des Heiligen Antonius Ein Heiliger für einsame Herzen
Übersicht
Reiseverlauf
Preise & Termine
Wissenswertes
Reise Code: IVEN-StaGo
8-tägige Flugreise ab 1.124,- €
Mindestens so schön wie Venedig – aber längst nicht so überfüllt: Padua, die Bilderbuchstadt im Veneto, ist nicht nur wegen ihrer Kunstschätze eine Reise wert, sondern vor allem auch wegen des heiligen Antonius, dem viele Gläubige Großes zutrauen. ... Woraus Regisseur Jan Ruzicka unlängst eine TV-Komödie strickte, ist ein jahrhundertealtes Thema auf einem noch wesentlich älteren Schauplatz. Die Antonius-Verehrung in Padua geht bis ins 13. Jahrhundert zurück, wo schon kurz nach dem Tod des Franziskanermönchs vor allem Kinderlose und Alleinstehende dessen Grab besuchten. Bis heute ist die Stadt in Norditalien das Ziel vieler Wallfahrten. Wie in Ruzickas Film kann für die Wallfahrer das erste Ziel nur die „Basilica di Sant‘ Antonio“ im südlichen Stadtzentrum sein. Doch tummeln sich zwischen unzähligen Devotionalienhändlern auf dem Vorplatz, nicht nur einsame Herzen. Neben fünf Millionen Pilgern pro Jahr zieht es vor allem Kulturliebhaber in die eigenwillig konstruierte Basilika. Deren Fassade ist ein Mix aus romanischen, gotischen und lombardischen Elementen, die acht riesigen Kuppeln sind byzantinisch, während die beiden Zwillingstürme an arabische Minarette erinnern. Ein spannender Anblick. Innen führen Gänge mit unzähligen Grabmälern vorbei an einer Reihe von Seitenkapellen, zum Sarkophag des Antonius und zum Hochaltar, der von dem berühtem italienischen Bildhauer Donatello gestaltetet wurde.
...Wer dann erschöpft ist, sollte die verdiente Pause unbedingt am „Prato della Valle“ machen. Der ovale Platz unweit der Basilika, auf dem einst ein antikes Theater stand, ist mit 90 000 Quadratmetern einer der größten Innenstadtplätze Europas. Ein kleiner Kanal zum Kühlen von Touristenfüßen und 78 Schatten spendenende Statuen umrunden ihn. Untertags lädt der Prato zum Ausruhen ein, abends ist er charmant beleuchtet und wird von Besuchern des heiligen Antonius gerne für romantische Flaniergänge aufgesucht. Padua ist herrlich. Nicht zu fassen, dass es in manchem Reiseführer als „Ausweichquartier“ für Besucher des chronisch überfüllten Venedig ausgewiesen wird. Hier, in der zweitältesten Stadt Italiens, nur zu übernachten, wäre wirklich vermessen: Man hätte die 800 Jahre alte Universität nicht gesehen und nicht den ältesten botanischen Garten der Welt. Man hätte das Grab des Evangelisten Lukas nicht besucht, vor allem aber wäre einem die „Cappella degli Scrovegni“ entgangen. Diese äußerlich unscheinbare Kapelle in einer Parkanlage am Bahnhof ist in ihrem Innenraum bis unter die Decke mit Fresken des Malers Giotto di Bondone bedeckt. Die Szenen aus dem Leben der Heiligen Familie entstanden zu Beginn des 14. Jahrhunderts und waren auf eine damals gänzlich neue Art lebendig und real gestaltet. Giotto, vielleicht der wichtigste Wegbereiter der Renaissance, hat mit der Scrovegni-Kapelle sein Hauptwerk geschaffen. Der Florentiner Maler und „il Santo“, wie der heilige Antonius in Venetien genannt wird, haben Padua nicht nur weltberühmt, sondern auch zu einer absolut einzigartigen Stadt gemacht: Kaum sonst irgendwo verbinden sich Wallfahren und Kultur mit so viel südländischem Flair. Und ein Abstecher nach Venedig lohnt sich von Padua aus allemal.
Claudia-Marie Dambacher
1. Tag: Anreise
Lufthansa-Linienflug vom gewünschten deutschen Flughafen nach Venedig. Teilnehmern aus der Schweiz empfehlen wir die Anreise nach München. Begrüßung durch die Reiseleitung. Fahrt nach Montegrotto Terme, erholsamer Standort für die Reise. Zimmerbezug im 3-Sterne Hotel Terme Marconi Vier Innen- und Außen-Thermalschwimmbecken (zwischen 28 und 37 Grad) und die Schwitzgrotte stehen für unsere Gäste kostenfrei zur Nutzung. Das Tagesprogramm ist jeweils so gestaltet, dass die Rückkehr von den Besichtigungen für ca. 16 Uhr vorgesehen ist. Somit bleibt genügend Zeit bis zum Abendessen, die Annehmlichkeiten des Hotels mit ihren Einrichtungen zu genießen. Weitere Gesundheitsanwendungen wie Massagen, Krankengymnastik, Elektrotherapie, etc. gegen Aufpreis. Die ausgedehnten Grünanlagen des Hotels laden ein zum Entspannen. Abendessen im Hotel.
2. Tag: Padua
Fahrt mit dem Reisebus in das benachbarte Padua. Zunächst Besuch der Abtei Santa Giustina mit dem Grab des hl. Lukas. Vorbei am schönen Innenstadtplatz Prato della Valle gelangen Sie zur Basilika S. Antonio. Mit ihren acht byzantinischen Kuppeln erinnert sie an den Markusdom in Venedig. Sie beherbergt das Grab des hl. Antonius und enthält zahlreiche bemerkenswerte Kunstwerke, darunter ein Bronzekreuz von Donatello, der auch das Reiterstandbild des Gattamelata auf dem Vorplatz der Basilika geschaffen hat. Feier der hl. Messe. Der Palazzo Bo ist Sitz der Universität, die zu Beginn des 13. Jahrhunderts gegründet wurde und noch heute das Leben der Stadt prägt. In der Scrovegni-Kapelle erwartet Sie der berühmte Freskenzyklus von Giotto, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts die neuzeitliche Malerei begründet hat. Am Nachmittag bleibt Zeit für einen kleinen Bummel über die charakteristischen, weiten Plätze der Stadt und durch die mittelalterlichen Laubengänge. Rückfahrt nach Montegrotto Terme. Abendessen im Hotel.
3. Tag: Venedig
Ein Tagesausflug bringt Sie nach Venedig, der „Stadt am Meer“. Spaziergang durch die verschlungenen Gassen der Lagunenstadt bis zur Frarikirche. Meisterwerke von Bellini und Tizian machen mit der venezianischen Malerei vertraut. Über die Rialto-Brücke kommen Sie zum Markusplatz und erleben im Markusdom den Glanz der byzantinischen Mosaiken. Überreich verziert präsentiert sich die Markusbasilika sowohl von außen mit ihren orientalischen Kuppeln, unzähligen Skulpturen und Reliefs als auch von innen mit ihren goldenen Mosaiken. Sie sollte den sterblichen Überresten des Evangelisten und Schutzpatrons der Stadt einen würdigen Rahmen verleihen. Am Nachmittag Gelegenheit, die Gemäldegalerie der Accademia mit den Hauptwerken der venezianischen Malerei zu besuchen. Mit dem Linienschiff Fahrt durch den prachtvollen Canal Grande. Rückfahrt nach Montegrotto Terme und Abendessen im Hotel.
4. Tag: Vicenza
Der heutige Tag steht im Zeichen von Andrea Palladio, dem letzten großen Architekten der Renaissance. Fahrt mit dem Reisebus nach Vicenza, wo Palladio das Stadtbild geprägt hat wie kein anderer. Der Spaziergang führt über den Corso Andrea Palladio zur Piazza dei Signori mit der berühmten Basilika und den Renaissance-Loggien und zum Teatro Olimpico, von Palladio nach dem Modell antiker Theater entworfen. Am Nachmittag Fahrt zum Monte Berico mit der berühmtesten Wallfahrtskirche Venetiens, die im 15 Jh. zu Ehren Marias gebaut wurde, um die Stadt von der Pest zu befreien. Von der Aussichtsterrasse genießen Sie einen wunderbaren Blick auf Vicenza. Rückfahrt nach Montegrotto Terme und Abendessen im Hotel.
5. Tag: Tag zur Erholung
Genießen Sie die Wellnesseinrichtungen Ihres Hotels und entspannen Sie beim Schwimmen im warmen Thermalwasser. Oder fahren Sie auf eigene Faust mit dem Shuttlezug nach Abano Terme. Abendessen im Hotel.
6. Tag: Asolanischen Hügel
Umgeben von einer 17m hohen, quadratischen Festungsmauer, die mit Ecktürmen verstärkt ist, befindet sich die reizvolle Altstadt von Castelfranco Veneto. Im Dom Besichtigung des kostbaren Madonnenbildes des berühmten Malers Giorgione, weiter geht es zum Palazzo Revedin-Bolasco aus dem 18. Jh. Weiterfahrt nach Asolo, das mit seinen kleinen Plätzen, Palästen und Arkaden in herrlicher Lage am Hügel liegt und wo die abgesetzte Königin Zyperns, Caterina Cornaro, residierte. Bei einer Weinprobe in einer Weinkellerei probieren Sie u.a. den für Venetien berühmten Prosecco. Durch die Hügel von Asolo Fahrt nach Maser zur Villa Barbaro, im Jahre 1560 von Palladio erbaut und von Paolo Veronese mit einem seiner bedeutendsten Freskenzyklen ausgeschmückt. Rückfahrt nach Montegrotto Terme, Abendessen im Hotel.
7. Tag: Venedig
Zum zweiten Mal Fahrt in die Lagunenstadt. Bei einem Rundgang abseits der großen Sehenswürdigkeiten entdecken Sie Kleinode, die den Zauber Venedigs in besonderer Weise zum Ausdruck bringen. Außerdem Möglichkeit zur Teilnahme am Hochamt in der Markusbasilika. Am Nachmittag bleibt Zeit für eigene Entdeckungen. Oder Sie unternehmen eine Schifffahrt zur Insel Murano.
Rückfahrt nach Montegrotto Terme und Abendessen im Hotel.
8. Tag: Rückreise
Transfer zum Flughafen Venedig und Rückflug zu den Ausgangsorten.
Reisetermine
Leistungen
LUFTHANSA Linienflug in der Economy-Klasse nach Venedig und zurück inkl. der Flugsicherheitsgebühren und Steuern.
Übernachtung in Doppelzimmern mit Dusche/WC im 3-Sterne-Hotel Terme Marconi in Montegrotto Terme. Einzelzimmer erfordern einen Zuschlag und stehen nur in begrenzter Zahl zur Verfügung.
Kostenfreie Nutzung der vier Thermalschwimmbäder mit Bademantelnutzung, Nutzung des Fitnessraumes und der Schwitzgrotte
Halbpension, beginnend mit dem Abendessen des ersten Reisetages und endend mit dem Frühstück des letzten Reisetages.
Sämtliche Bustransfers und Ausflüge gemäß Programm in klimatisiertem Reisebus.
Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel für die programmgemäßen Besichtigungen in Venedig soweit erforderlich.
Weinprobe am 6. Reisetag.
Fachkundige Reiseleitung und Führung ab Ankunft Flughafen Venedig bis Abreise Flughafen Venedig.
Drahtloses Mikrofon-/Kopfhörer-System für alle Führungen vom 2. bis 7. Reisetag.
Begleitung durch einen Steyler.
Reiseführer „Venetien“.
Reise-Insolvenz-Versicherung.
Reisepreise
Ansicht verfeinern:
* Alle Preise pro Person
Nicht in den Reisekosten eingeschlossen: Mittagsimbiss, Tischgetränke und Trinkgelder, Eintrittsgelder, am 5. Tag Führungen und nicht aufgeführte Reisebus-Einsätze.
Mindestteilnehmerzahl 25 Personen.
Teilnehmern aus der Schweiz empfehlen wir die Anreise nach München.
Für Teilnehmer aus der Schweiz die Reisepreise wie folgt ab München: im Doppelzimmer 1.398,- CHF. Einzelzimmerzuschlag 122,- CHF.