„Viele Jahrhunderte gehörte Santiago de Compostela zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten der christlichen Welt. Der Weg zum Grab des Apostels Jakobus war eine der Hauptadern des religiösen und kulturellen Lebens und wurde zum Motor für die Verbreitung und Festigung des Glaubens. Auf der ersten europäischen Kulturstraße folgen wir den Spuren von Generationen von Pilgern, vorbei an einsam gelegenen Klöstern, ursprünglichen Dörfern, großartigen Kathedralen und alten Königsstädten durch den landschaftlich reizvollen Norden Spaniens.“
Von den Pyrenäen zum Atlantik
Höhepunkte mittelalterlicher Architektur
Gelegenheit zu kleinen Wanderungen
1. Tag: Flug nach Bilbao
Nach der Ankunft begrüßt Sie Ihre Reiseleitung. Ein erster Höhepunkt unserer Reise ist der Besuch des für seine außergewöhnliche Architektur berühmt gewordenen Guggenheim-Museums. Anschließend fahren wir durch die bizarre Berglandschaft Nordspaniens nach Pamplona. Die Hauptstadt der Provinz Navarra am Fuß der Pyrenäen ist unser Standort für zwei Übernachtungen. Bei einem Informationsgespräch stimmt uns die Reiseleitung am Abend auf die Reise ein. 165 km
2. Tag: Pamplona und die Pyrenäen
Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang durch das historische Zentrum von Pamplona. In der gotischen Kathedrale und im Kreuzgang entdecken wir einige besonders schöne Beispiele mittelalterlicher Bildhauerkunst. Anschließend sehen wir das Rathaus und den einladenden Stadtplatz Plaza del Castillo. Nachmittags fahren wir zum Pass von Ibañeta, einem der beiden Hauptübergänge über die Pyrenäen. Von dort wandern wir auf dem Pilgerweg hinab nach Roncesvalles mit seiner dreischiffigen Stiftskirche und weiter in das schöne Dorf Burguete, von wo aus wir nach Pamplona zurückfahren. 100 km
3. Tag: Ins Tal des Ebro
Wir verlassen Pamplona und fahren nach Eunate, wo wir die achteckige Grabeskirche Santa María de Eunate besuchen. Die schlichte Kapelle liegt romantisch inmitten weiter Felder und wird von einem freistehenden Arkadenring geschützt. Unser nächstes Ziel ist die berühmte Pilgerbrücke von Puente la Reina, die in eleganten Bögen den Río Arga überspannt. Am Nachmittag führt eine Wanderung von Puente la Reina nach Mañeru. Anschließend besuchen wir in Estella den Palast der Könige von Navarra. Die prunkvolle Fassade mit ihren weiten Bögen ist eines der wenigen Zeugnisse romanischer Profanarchitektur in Spanien. Sehenswert ist auch die Kirche San Pedro de la Rua mit ihrem schönen Kreuzgang. Nach einer Weinprobe im Rioja-Gebiet erreichen wir am Abend Logroño im Ebrotal zur Übernachtung. 95 km
4. Tag: Das kastilische Hochland
Erstes Ziel unserer heutigen Etappe ist die ehemalige
Königsstadt Nájera. In der Klosterkirche Santa Maria la Real sehen wir einige Grabmäler der Herrscher Navarras. Anschließend spazieren wir durch die Gassen von Santo Domingo de la Calzada, wo sich das „Hühnermirakel“ abgespielt haben soll. Eine kleine Wanderung führt von San Juan de Ortega nach Agés. Am Nachmittag treffen wir in Burgos ein, unserem Standort für die beiden kommenden Übernachtungen. Die ehemalige Hauptstadt Kastiliens war eine der wichtigsten Etappen auf dem Jakobsweg und besitzt eine Fülle von bedeutenden Architekturschätzen. 115 km
5. Tag: Burgos und Santo Domingo de Silos
Am Vormittag besichtigen wir die gotische Kathedrale von Burgos. Das mächtige Bauwerk beeindruckt durch seine kunstvolle Architektur und wurde von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Anschließend führt ein Ausflug zur Kirche Quintanilla de las Vinas aus westgotischer Zeit und nach Covarrubias, einer der schönsten alten Städte Kastiliens. Zum Abschluss des Tages besuchen wir das für die gregorianischen Gesänge der Mönche bekannte Kloster von Santo Domingo de Silos und bewundern den herrlichen Kreuzgang. Bevor wir unsere Reise am nächsten Tag fortsetzen, empfiehlt sich ein abendlicher Bummel über die stimmungsvolle Plaza Mayor und durch die malerischen Gassen der Altstadt von Burgos. 140 km
6. Tag: Die Stille der Meseta
Zum Auftakt des Tages führt eine leichte, etwa einstündige Wanderung durch die Meseta nach Hontanas. Über Castrojeriz fahren wir weiter nach Frómista, wo wir die frühromanische Kirche San Martín besuchen. Die mittelalterliche Hallenkirche aus dem 11. Jh. wurde zum Vorbild für zahlreiche Sakralbauten auf der iberischen Halbinsel. Am Nachmittag besichtigen wir die Kirche San Miguel de Escalada im mozarabischen Stil, bevor wir am Abend mit León eine weitere wichtige Etappe auf dem historischen Jakobsweg erreichen. Übernachtung in León. 310 km
7. Tag: Die Farben Leóns
Wir beginnen den heutigen Tag mit dem Besuch der
gotischen Kathedrale von León. Die Leuchtkraft der großflächigen Buntglasfenster erinnert an französische Vorbilder und gab den Pilgern des Mittelalters eine Vorstellung von der Schönheit des „Himmlischen Jerusalems“. Die Kirche San Isidoro schmückt sich mit romanischen Fresken und beherbergt die Reliquien des hl. Isidor von Sevilla. Über Hospital del Orbigo fahren wir weiter nach Astorga, wo wir die spätgotische Kathedrale und den Bischofspalast von Gaudí sehen. Eine reizvolle Landschaftsfahrt führt anschließend in das verlassene Bergdorf Foncebadón. Auf einer kurzen Wanderung erreichen wir das Cruz de Ferro. Nach alter Tradition legten die Pilger hier einen mitgebrachten Sorgenstein ab. Am Abend erreichen wir Cacabelos bei Ponferrada zur Übernachtung. 100 km
8. Tag: Die letzte Etappe des Weges
Am Vormittag fahren wir zum Cebreiro-Pass, der die Grenze zu Galicien markiert. Nach der Mittagspause führt der Weg weiter durch das grüne galicische Bergland nach Portomarin mit seiner Wehrkirche. Eine Wanderung durch duftende Eukalyptuswälder führt von Melide nach Boente. Kurz vor Santiago sehen wir wie die Pilger des Mittelalters vom Monte del Gozo zum ersten Mal auf die Türme der Kathedrale von Santiago. Nach unserer Ankunft gehen wir das letzte Stück des Pilgerwegs von der Puerta del Camino durch die Gassen der Altstadt zur Kathedrale zu Fuß. Zwei Übernachtungen in Santiago de Compostela. 160 km
9. Tag: Santiago de Compostela
Bei einem ausführlichen Rundgang erkunden wir die Altstadt Santiagos, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Im Mittelpunkt unserer Stadtbesichtigung steht der Besuch der romanischen Kathedrale, die nach christlichem Glauben über dem Grab des Apostels erbaut wurde. Ein Meisterwerk mittelalterlicher Steinmetzkunst ist der berühmte Pórtico de la Gloria. Die ausdrucksstarken Skulpturen des Eingangsportals gehören zu den eindrucksvollsten Kunstwerken der Romanik. Anschließend bleibt ausreichend Freizeit für individuelle Unternehmungen oder zur Teilnahme an einem der Pilgergottesdienste.
10. Tag: Heimreise
Transfer zum Flughafen von Santiago de Compostela und Rückflug.
Die Jakobspilger
Schon an seiner Kleidung war der Jakobspilger leicht zu erkennen. Auf seinem Kopf trug er einen Hut mit breiter Krempe zum Schutz gegen Sonne und Regen. Eine Muschel, die an der hochgeschlagenen Vorderseite angeheftet wurde, diente nicht nur der Verzierung, sie war sichtbares Zeichen der Pilgerschaft zum Apostelgrab. Unter dem weiten, schweren Umhängemantel trug er eine Ledertasche, in der das Nötigste verstaut wurde. Der Pilgerstab half bei der Überquerung von Bächen, konnte aber auch zur Verteidigung benutzt werden. An ihm hing in der Regel eine Kalebasse als Trinkgefäß.
So ausgerüstet machten sich im Mittelalter viele Pilger auf den beschwerlichen Fußweg an die galicische Atlantikküste. In der Hoffnung, dem himmlischen Paradies etwas näher zu kommen, hatten sie ihr Testament gemacht und sich von der Familie verabschiedet. Wenn sie dann nach Monaten oder Jahren in ihre Heimat zurückkehrten, hatte die Erfahrung der Pilgerschaft sie geprägt. Die Erlebnisse der Jakobspilger trugen so einen wichtigen Teil zur Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft bei.
Von den Pyrenäen zum Atlantik
Höhepunkte mittelalterlicher Architektur
Gelegenheit zu kleinen Wanderungen
Reisetermine
Leistungen
Fluggesellschaft mit Umstiegen in Madrid nach Bilbao und zurück von Santiago de Compostela
ROTALA Studien-Reiseleitung
Rundreise, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen inklusive Eintrittsgeldern wie beschrieben
Doppel- und gegen Zuschlag Einzelzimmer
ROTALA Audio-System mit Kopfhörern
überwiegend Sat-TV und Klimaanlage
Halbpension mit Frühstücksbuffet und Abendessen
Ausführliche Reiseunterlagen mit Reiseliteratur
Reisepreise
Ansicht verfeinern:
Hinweis: Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit einen eigenen gewünschten Abflughafen zu benennen.
* Alle Preise pro Person
Von den Pyrenäen zum Atlantik
Höhepunkte mittelalterlicher Architektur
Gelegenheit zu kleinen Wanderungen
Vorgesehene Hotels
Pamplona **** Hotel Maisonnave
Logroño *** Hotel Murrieta
Burgos **** Hotel Almirante Bonifaz
León *** Hotel Infantas de León
Cacabelos *** Hotel Villa de Cacabelos
Santiago *** Hotel Gelmirez
Unsere Wanderungen
Unsere ausgesuchten Wanderstrecken auf dem Jakobsweg sind zwischen eineinhalb und sechs Kilometer lang, wir wandern zwischen einer und zweieinhalb Stunden. Jeden Tag entscheidet Ihre Reiseleitung je nach Wetterlage und Zeitrahmen über die Durchführung der Wanderungen. Die Teilnahme an den Wanderungen ist freigestellt, es besteht immer auch die Möglichkeit, die entsprechende Strecke mit dem Bus zurückzulegen.